Informe anual 2010

(Fragmento. Puede solicitar el informe completo en la sede de la Fundación Epona para la Protección de los Caballos y el Medioambiente: c/o Mermagen, Kesselstr. 15, 53797 Lohmar, Alemania.)

Ein Pferd und eine Katze auf dem Hof von La Chevrie in Haras de Chenes, Frankreich

Conferencias, contactos, relaciones públicas

A raíz de su reconocimiento como fundación independiente y con personalidad jurídica propia por parte del gobierno regional de Colonia, el día 17 de julio de 2009, las actividades de Epona durante el año 2009 se limitaron a unos pocos meses de labores organizativas. Así, el año 2010 se vio todavía muy marcado por los esfuerzos en dar a conocer los objetivos de Epona – Fundación para la Protección de los Caballos y el Medioambiente al mayor número de personas posible, establecer contactos y dar forma a la imagen pública de la Fundación. Nuestro sitio web, fácil de encontrar en línea a través del enlace epona-foundation.org, ha sido mejorado y ampliado. Marlies Kamps viajó a Alemania, Francia, Suiza y España, impartió varias conferencias en eventos privados y sostuvo numerosas conversaciones en torno a las preocupaciones y el trabajo de la Fundación. En ese marco, conseguimos despertar el interés de la conocida cineasta alemana Monika Treut (Die Jungfrauenmaschine, entre muchos otros filmes: véase www.hyenafilms.com), que visitó nuestro proyecto con los caballos de Epona en La Chevrie, la finca de Normandía, y rodó una pequeña película sobre los animales y nuestra labor. En esa ocasión, la prensa local (Ouest France) informó también ampliamente sobre el trabajo de la fundación alemana.

Salvaguardar el patrimonio

De acuerdo con los estatutos de la Fundación, el patrimonio de la misma debe preservarse sin menoscabo. La inversión de sus fondos debe satisfacer ese interés de salvaguardia. Al mismo tiempo, los beneficios obtenidos resultan de gran importancia, ya que la Fundación sólo puede financiar sus gastos corrientes con esos ingresos y con los procedentes de las donaciones. En ese contexto, el capital de la Fundación se invirtió en ya 2009 predominantemente en obligaciones en euros de emisores nacionales, es decir, en valores de renta fija. En 2010, se pasó a un depósito fijo en acciones —sobre todo en el ámbito de las «energías renovables»—, cuyo valor de adquisición, sin embargo, se limitó a un 13% del capital social.

La Chevrie

La finca La Chevrie, situada cerca de Pervenchères, en Normandía, tiene las condiciones necesarias para acoger caballos. Es la sede del centro ecuestre Haras de Chênes que dirige Marlies Kamps, en cuyo extensos terrenos ideales para caballos hay un granero con boxes, vallas y cobertizos. En 2009, pudimos acoger a Kosmos, un purasangre castrado y entrado en años que había sido retirado del servicio, el primer caballo de la Fundación, que llegó a nuestro cuidado con motivo de una donación. Kosmos, por supuesto, no podía quedarse solo. Una empleada del centro nos ayudó y accedió a juntar a Timi, su pinto de seis años y también castrado, con Kosmos. Los pusimos juntos en dos boxes durante dos días para que se conocieran y la decisión resultó acertada. Cuando los reunimos por primera vez en el prado, ambos se olisquearon brevemente, establecieron la jerarquía y, al cabo de pocos días, se hicieron inseparables.

 

Das Gut La Chevrie im Morgennebel

 

Pferde helfen Menschen

Im August 2010 hatten wir Yogalehrer aus den USA, Kanada, Holland, Italien und Deutschland zu Gast. In einem ersten Equiyoga-Kurs wollten wir testen, ob solche Workshops in der Epona-Stiftung Zukunft haben könnten. An der Testwoche nahmen alle drei Stiftungspferde teil. Das Haras de Chênes stellte uns unentgeltlich die notwendigen Räume und den Reitplatz zur Verfügung. Nach vorbereitenden Asanas, der physischen Yogapraxis, und meditativen Übungen, um Sensibilität, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit weiterzuentwickeln, ging es nachmittags in den Stall. Durch Striegeln, Bürsten und Kraulen lernten die Teilnehmer die Pferde kennen. Später ging es auf den Platz, wo Führen, Lenken und Rückwärtstreten mit den Pferden geübt wurde.

Menschen und Pferde üben Equiyoga
Ein Pferd liegt auf einer Weide, umgeben von großen Heuballen

So unterschiedlich die drei Stiftungspferde sind, so verschieden waren die Ergebnisse mit ihnen: Bei dem hengstigen Vollblüter Kosmos waren Ruhe, Sicherheit und Achtsamkeit geboten. Kham zeigte deutlich, wie er das Kraulen und Striegeln genoss und an welchen Stellen er besonders empfänglich für Zärtlichkeiten war. In der Arbeit mit Calin waren Entschlossenheit, Durchsetzungsvermögen und Klarheit gefordert, damit sich das eher träge Riesenbaby mit seiner Widerristhöhe von fast 1,70m bewegte. Nach der Testwoche waren wir uns einig: Die Epona-Stiftung sollte in Zusammenarbeit mit Fachleuten Equiyoga-Kurse anbieten, denn mit solchen Kursen könnte die Stiftung notwendige Einnahmen erzielen, um ihre Ziele zu verfolgen. Die Pferde könnten zeigen, wie sie Menschen helfen können, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln.

Ein Hilferuf aus Marokko

Im Herbst 2010 erreichte uns ein Anruf aus Marokko. Martine, eine Deutsche, die an der marokkanischen Atlantikküste in Essaoira lebt, wusste sich keinen Rat mehr. Seit Jahren betreute sie Berberpferde, die in einem Wäldchen hinter ihrem Haus lebten. Die Herde bestand aus rund 20 Tieren, Stuten, Fohlen und Hengste. Alle Tiere hatten Eigentümer, die sich aber oft Jahre nicht um ihre Tiere kümmerten. Martine versorgte die Tiere mit Stroh und Wasser, verabreichte Wurmkuren. Wenn die Eigentümer Geld oder ein Arbeitstier brauchten, kamen sie und nahmen ihr Pferd, um es entweder auf dem Markt zu verkaufen oder es vor den Karren zu spannen. Die Tiere, die zurückkamen, sahen meist erbärmlich, oft völlig abgemagert aus. Martine versuchte, Menschen zu finden, die den marokkanischen Besitzern die Pferde abkauften, um sie dann nach Europa zu bringen. Im Oktober 2010 flog Marlies Kamps nach Marokko, um sich die Situation vor Ort anzusehen, Tiermedikamen­te und Wurmkuren im Gepäck. Marlies Kamps fand die beschriebene Situation bestätigt. Sie ver­sprach, in der Stiftung zu besprechen, ob ein oder zwei Pferde freigekauft werden können.

Drei Berberpferde fressen Heu

Ausblick

Im Jahr 2011 erwarb die Stiftung zwei der marokkanischen Pferde, finanzierte deren Unterhalt in Marokko und wurde damit erstmals auch außerhalb Europas tätig. Wir diskutierten eine Überführung der Pferde nach Frankreich. Die Zahl der Stiftungspferde auf dem Hof „La Chevrie“ ist weiter an­gestiegen. Dennoch blieben die Pflege- und Unterbringungskosten überschaubar, sie konnten ne­ben den Kosten der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung aus den Erträgen des Stiftungskapitals und ersten Spenden bestritten werden. Für weitere Projekte reichten die laufenden Mittel vorerst aber nicht. Die kommenden Jahre werden daher wesentlich auch von dem Bemühen um ein größeres Spendenaufkommen bestimmt sein.